produktion
bandsäge gerettet
große freude herrscht zur zeit über die rettung einer alten bandsäge. das ding sollte verschrottet werden, was vermutlich auf grund ihres utopischen gewichtes auch recht lukrativ gewesen wäre. natürlich gibt es einiges potential für konstruktive verbesserungen als auch zur pflege. nachdem ich aus restbeständen einen stabilen unterschrank gebaut habe, ist das ding aber erstmal nutzbar, vorausgesetzt die von mir bestellten sägebänder trudeln die nächsten tage ein.upcycling - reanimation gelungen
anlässlich verschiedener workshops zur schrottregatta auf dem gelände des funkhaus grünau, ist es mir gelungen einen meiner lieblingsbogen zu reparieren / verstärken. es handelt sich bei diesem modell um meinen letztgebauten prototypen des von mir entwickelten ellipsoidreflex-design. nach knapp einem jahr training mit diesem angenehmen - auch, weil mit 27 lb vom zuggewicht eher schwachen - gerät, kam es leider zu rissen im - mit 0,5mm nicht eben üppig dimensionierten - glas. natürlich wäre mit carbon solch geringe stärke möglich gewesen. bei diesem versuch ging es mir jedoch um grenzerfahrungen mit glas - zugegebenerweise weniger um frustrationstoleranz, aber das ist ein anderes thema...- bogen im urzustand
- training sommer 2012
- detail bruch glaslaminat
- epoxy formverleimung
- altes laminat vor refit
- anbringung der alten tips
- fertig zum test
- herbst 2013
frische luft in neuen schläuchen
hier ein paar trockenübungen mit neuem oberen druckstück. das untere ist teil meiner ersten langbogenform überhaupt. das ding war damals bereits beheizbar, was in meiner alten wirkstätte allerdings auch bitter nötig war, zumindest in der wintersaison.reflex ohne deflex
dieses noch namenlose exemplar ist für den eigenen gebrauch bestimmt. trotzdem ist das dingens recht rationell gefertigt, was sich gut an der fuge der beiden wurfarme im griffstück erkennen läßt. nicht nur die materialausbeute ist dadurch erheblich höher, auch das maschinelle tapern - sinnvollerweise beider wurfarme gleichzeitig ist - mit einer entsprechenden hobellade - kein hexenwerk. schön, wenngleich auch nicht wirklich subtil, ist das furnier - platane. die grüne dem schützen zugewandte seite ist lediglich schutzfolie, diese bleibt bis zum endgültigen finish drauf, vielleicht auch länger.... verwendete materialien für die wurfarme: esche, nussbaum, glas - fertig von der rolle, als auch selbstlaminiert. griff: esche, zebrano, wengefrisch gepresst - seinerzeit
hier ein paar impressionen aus der, mich immer wieder inspirierenden, möbel-manufaktur meines freundes christian elissavitis.zu sehen sind hier die experimentelle epoxid-verklebung eines 2 meter langer bambus/carbonbogen in moderner reflex / deflex form, sowie 2 griffrohlinge die später - per schablone - in form gefräst werden.


die holzarten sind von links nach rechts: pflaume / ahorn und zebrano / robinie.
da christian primär unikate aus erlesenen, ungewöhnlich kombinierten hölzern fertigt, lohnt sich immer auch ein blick in seine brennholzkiste....