bogenbau
bandsäge gerettet
große freude herrscht zur zeit über die rettung einer alten bandsäge. das ding sollte verschrottet werden, was vermutlich auf grund ihres utopischen gewichtes auch recht lukrativ gewesen wäre. natürlich gibt es einiges potential für konstruktive verbesserungen als auch zur pflege. nachdem ich aus restbeständen einen stabilen unterschrank gebaut habe, ist das ding aber erstmal nutzbar, vorausgesetzt die von mir bestellten sägebänder trudeln die nächsten tage ein.elipsoidreflex 2.0
anlässlich des heranbrausenden starts neuer bogenbau-workshops teste ich zur zeit verbesserte vorrichtungen und werkzeuge. um all dies auf echte praxistauglichkeit zu überprüfen, sollen damit 2 frische modelle meiner elipsoidreflex-serie entsehen. eines mit klassischen bambus-backing und eines eher modern mit sichtbaren carbon. als griffhölzer kommen für diese experimente letztes jahr verleimte restbestände zum einsatz. zukünftig sollen neben ahorn, platane und robinie alsbald apfel und nussbaum zum einsatz kommen. das tapern der kernlaminate ist - noch immer - erheblich aufwendiger als das thermisch unterstützte vorbiegen des bambus, der ab etwa 160 grad zeimlich weich wird.upcycling - reanimation gelungen
anlässlich verschiedener workshops zur schrottregatta auf dem gelände des funkhaus grünau, ist es mir gelungen einen meiner lieblingsbogen zu reparieren / verstärken. es handelt sich bei diesem modell um meinen letztgebauten prototypen des von mir entwickelten ellipsoidreflex-design. nach knapp einem jahr training mit diesem angenehmen - auch, weil mit 27 lb vom zuggewicht eher schwachen - gerät, kam es leider zu rissen im - mit 0,5mm nicht eben üppig dimensionierten - glas. natürlich wäre mit carbon solch geringe stärke möglich gewesen. bei diesem versuch ging es mir jedoch um grenzerfahrungen mit glas - zugegebenerweise weniger um frustrationstoleranz, aber das ist ein anderes thema...- bogen im urzustand
- training sommer 2012
- detail bruch glaslaminat
- epoxy formverleimung
- altes laminat vor refit
- anbringung der alten tips
- fertig zum test
- herbst 2013
frische luft in neuen schläuchen
hier ein paar trockenübungen mit neuem oberen druckstück. das untere ist teil meiner ersten langbogenform überhaupt. das ding war damals bereits beheizbar, was in meiner alten wirkstätte allerdings auch bitter nötig war, zumindest in der wintersaison.ganz schön stark
hier ein paar frische bilder meines momentanen versuchsobjekts. das ding ist eine oberflächlich formale hommage an jagdrecurve-bogen der 60er. kinetisch gesehen ist der apparat von der auslegung der wurfarme jedoch eher ein sehr kurzer langbogen im ellipsoid-reflex style. der griff besteht aus nussbaum und birke multiplex. das material der wurfarme ist ahorn, carbon, bambus und glas. das ganze ding ist natürlich nicht wirklich regelkonform und dient mehr experimentellen zwecken als der teilhabe an sportiven wettbewerben. das teil ist schussfertig auf 52 lbs getillert, jedoch noch nicht endbehandelt. bilder von praxistests und des endgültigen finish werden sicher anfang nächsten monat folgen.reflex ohne deflex
dieses noch namenlose exemplar ist für den eigenen gebrauch bestimmt. trotzdem ist das dingens recht rationell gefertigt, was sich gut an der fuge der beiden wurfarme im griffstück erkennen läßt. nicht nur die materialausbeute ist dadurch erheblich höher, auch das maschinelle tapern - sinnvollerweise beider wurfarme gleichzeitig ist - mit einer entsprechenden hobellade - kein hexenwerk. schön, wenngleich auch nicht wirklich subtil, ist das furnier - platane. die grüne dem schützen zugewandte seite ist lediglich schutzfolie, diese bleibt bis zum endgültigen finish drauf, vielleicht auch länger.... verwendete materialien für die wurfarme: esche, nussbaum, glas - fertig von der rolle, als auch selbstlaminiert. griff: esche, zebrano, wengebruch
hier ein paar bilder eines gebrochenen wurfarmes. wie aus den detailfotos ersichtlich, ist die art des bruchs prinzipiell heilbar, da die beiden außeren glaslaminate unverletzt sind und die langfaserig gesplitterte esche eine große leimfläche bietet. ausgang des bruchs ist das versagen des industriell verleimten nußbaum-starkfurniers. dies kann durch zu hohe feuchtigkeit und / oder zu hohe temperatur begünstigt worden sein.
schöne furniere eingetroffen
ab sofort gibt es neben unseren holzarten nussbaum, ulme und zebrano wunderschöne platane, teilweise mit blaukern und ahorn. letzterer in geriegelter starkfurnierqualität und als anthrazit durchgefärbte vogelaugen-variante. die kleinste abgabemenge sind 1,8m länge x 45mm breite. im falle des vogelaugenahorns sind es 2x 90 cm.
pyramidal frisch getillert
hier ein eher untypischer bogen aus unserer werkstatt, der seinerzeit auf besonderen wunsch laminiert wurde und seit dem als rohling auf seine fertigstellung wartete. das ding hat einen recht modernen reflex, verzichtet aber zugunsten einer etwas klassischeren anmutung auf einen ausgeprägten deflex.
mir gefällt seltsamer weise besonders die brachiale querschnittsänderung vom griff zu den wurfarmen hin - sieht aus, als ob da unser "neuer" tourbus drüber gerollt wäre....
material der wurfarme esche, nussbaum, transparentes und schwarzes glas. griffstück: zebrano und wenge